Mailingliste
Füllen Sie die Formularfelder aus und Sie erhalten zukünftig regelmäßig Mailings zu den Aktivitäten rund ums Theater!
Diese Angaben werden in keinem Fall an Dritte weiter- gegeben oder für andere Zwecke verwendet.
Theater Ravensburg auch bei facebook
Theaterkasse, Zeppelinstr. 7 Öffnungszeiten : Do - Sa 17 Uhr - 20 Uhr und an allen Vorstellungstagen Tel. 0751-23364
Der Spielplan April bis Juli online
Sie wollen einen Theaterbesuch verschenken? An unserer Theaterkasse bekommen Sie Gutscheine in allen von Ihnen gewünschten Geldwerten. Oder klicken Sie einfach hier und kaufen Sie den Gutschein online
Der Zuschauerraum verfügt über vier Rollstuhlplätze. Diese sind barierrefrei zugänglich. Eine behindertengerechte Toilette ist vorhanden.
Informationen finden Sie hier !
Studentenrabatt
Aktuelle News
Komödie von John Von Düffel
Mit perfektem Candle-Light-Dinner und einem Verlobungsring in der
Tasche will Bastian zu Hause seine Freundin Helen abends überraschen. Doch es läuft anders als geplant. Helen verspätet sich. Der Grund
dafür: ein Gespräch mit ihrem Chef.
Es erwartet sie eine hochdotierte Stelle als Chef Executive
Officer. Für Helen bedeutet dies einen gewaltigen Sprung auf der Karriereleiter
- für Bastian einen gewaltigen Sprung in der Beziehung.
Während also Helens Gehalt in Zukunft um das zehnfache anschwellen
wird, schrumpft sein Selbstwertgefühl schlagartig auf Rosinengröße. Und so sehr
sie sich auch bemüht Bastian die gemeinsame Zukunft schmackhaft zu machen, es
gelingt ihr nicht mehr ihn aufzurichten.
Bastian macht einen Rückzieher. Die in Aussicht gestellte Hochzeit
droht zu platzen.
Doch Hilfe naht: Unangemeldet statten die Mütter der beiden einen
Besuch ab.
Konstanze, Zahnarztgattin in dritter Ehe und Elisabeth, radikale Emanze
erster Stunde mit Doktortitel und Doppelnamen, haben jede für sich probate
Antworten für die voreheliche Krise und die Frage:
Wozu braucht die moderne, sich selbst versorgende Frau eigentlich überhaupt
noch einen Mann?
In diesem Sinne: Männer zieht euch warm an!
John Von Düffel hat aus der provokanten Streitschrift von Esther Vilar ein Stück geschaffen, das bemerkenswerte soziologische Forschungsergebnisse mit alltäglichen Problemen zwischen Mann und Frau verbindet.
Die rasante Boulevardkomödie wird von durchaus ernsthaften Fragen vorangetrieben, die Männlein und Weiblein sicher auch noch in den nächsten 30 Jahren beschäftigen werden.
Mit: Sabrina Arndt, Catrin Flick, Ana
Schlaegel & Alex Niess
Regie: Marco
Ricciardo | Bühne: Werner Klaus
Nach dem Roman von Andreas Steinhöfel. Bearbeitet von Felicitas Loewe.
Der zehnjährige Rico bezeichnet sich selbst als „tiefbegabt“: Er
kann zwar alles denken, aber es dauert bei ihm länger als bei anderen Menschen,
er gerät leicht durcheinander und kann sich nicht gut konzentrieren. Rico lebt
gemeinsam mit seiner Mutter in einer kleinen Wohnung eines fünfstöckigen Hauses
und besucht ein nahegelegenes Förderzentrum. Wenn Rico aufgeregt ist, klackern
die Gedanken in seinem Kopf laut durcheinander wie die Kugeln in einer
Bingotrommel.
Zur Aufregung gibt es allen Grund: Ein seltsamer Kindesentführer treibt in
Ricos Heimatstadt sein Unwesen, der sich ausgerechnet Ricos neuen besten
Freund, den hochbegabten und übervorsichtigen Oskar, schnappt. Wohl oder übel
muss Rico über sich selbst hinauswachsen, um seinen drei Jahre jüngeren Freund,
der vorsichtshalber immer einen Sturzhelm trägt, zu befreien. Ganz nebenbei
klärt Rico auch noch das Geheimnis der unheimlichen Tieferschatten im
Hinterhaus auf. Trotz einiger Fehlschlüsse und der langen Zeit, die er braucht,
um seine Gedanken zu ordnen, stellt sich Rico als kluger und mutiger Ermittler
heraus. Es gelingt ihm, Oskar zu finden.
________________________________________________________________________________
Andreas Steinhöfels Kinderkrimi wurde von der Kritik hoch gelobt und vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Jugendbuchpreis 2009, sowie dem Publikumspreis Corine, dem Luchs des Monats, der Eule des Monats und dem Katholischen Kinderbuchpreis.
Es spielen: Wini Gropper, Alex Niess, Ana Schlaegel, Jutta Klawuhn
und Tobias Bernhardt
Regie: Tobias Bernhardt
Regieassistenz: Hannah Rech
Kostüme: Mechthild Scheinpflug
Inspiriert:
vom
Autor und Zeichner Shaun.Tan
Ihr wollt eine Geschichte?
Wir erzählen euch eine Geschichte!
…von dem DING,
das eines Tages bei uns im Schulhof stand…einfach so....
Inspiriert von der Geschichte DIE FUNDSACHE des Autors und Illustrators Shaun Tan
erzählen 18 Schülerinnen und Schüler der GS-Abschlussklasse der Schule am Wolfsbühl
mit viel Bewegung, Musik und selbst hergestellten Objekten
ihre poetische Geschichte vom Alleinsein und der Suche nach Herkunft und Zugehörigkeit.
Theater ist seit vielen Jahren fester Bestandteil des Unterrichts
in der Grundschule der Schule am Wolfsbühl;
seit 2012 ist die Theaterarbeit in der Schulkonzeption verankert
und wird in jeder GS-Klasse zweistündig als Fach angeboten.Jährlicher Höhepunkt ist die öffentliche Abschluss-Präsentation am
Ende der Grundschulzeit;hier dürfen die jeweiligen Klassen mit ihrem selbst erarbeiteten,
individuellen Theaterstück vor großem Publikum zeigen, was sie in fünf Jahren Theaterunterricht gelernt haben.
Es
spielen:
18
Schülerinnen und Schüler der Grundschul-Abschlussklassen der Schule am
Wolfsbühl - Hör-Sprachzentrum der Zieglerschen
Metallobjekte
hergestellt
zusammen mit Mirko Siakkou-Flodin
Akkordeon
gespielt
von Sonja Utz (Musik von Bernhard Klein)
Idee
und Projektleitung
Barbara
Stockmayer
Gefördert
von
Bildungsstiftung
der Kreissparkasse Ravensburg
Johannes-Ziegler-Stiftung
Wilhelmsdorf
Eintritt frei - um Spenden wird gebeten
Es
geht Tabus und Stigmata an den Kragen. In unserem musikalischen Theaterstück GEBRAUCHSANLEITUNG FÜR ELTERN UND ANDERE
PSYCHOS klären wir über psychische Krankheiten auf und massakrieren
lustvoll Berührungsängste mit Schizophrenie, Depression und Co. Insbesondere
die Situation der Kinder psychisch Kranker nehmen wir unter die Lupe und ziehen
alle Register des Theaters, um Antworten auf eine eigentlich ganz einfache
Fragen zu geben: Was ist eine psychische Krankheit und wie geht man damit um?
PSYCHISCHE KRANKHEITEN sind weit verbreitet. Neben den Betroffenen selbst
leiden aber auch ihre Angehörigen, vor allem die Kinder, stark unter den
Erkrankungen. Zwar gibt es mittlerweile viele Hilfsangebote und
Beratungsstellen, aber die gesellschaftliche Wahrnehmung ist noch nicht
mitgewachsen. "Verrücktsein" gilt vielen Menschen nach wie vor als
Makel, ein psychisch Kranker in der Familie gar als "Schande".
GEBRAUCHSANLEITUNG setzt hier an: Das aus drei Personen bestehende Team der
Aufklärungsbeauftragten vermittelt in einem ungewöhnlichen Theaterabend ein
Gefühl für die Absurdität von Berührungsängsten und Tabus. In Songs, Szenen,
Texten und Spielen mit dem Publikum werden Schizophrenie, Depression und Co.
und die besondere Situation von Kindern und Angehörigen von psychisch Kranken
gemeinsam erkundet und neben guter Unterhaltung auch ernsthaftes Wissen
vermittelt.
Eintritt
frei ! Spenden erlaubt